
Polizeinotruf
Telefon: 110

Feuerwehrnotruf
Telefon: 112

Bürgertelefon Landesgesundheitsamt
Telefon: 0511 4 505 555

Johanniter Unterstützungsangebote für ukrainische Flüchtlinge durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
Telefon: 04172 96 61 13

DRK Wohnraum Angebote für ukrainische Flüchtlinge
Telefon: 04171 769 44 44

Zentrale Corona-Hotline des Landes Niedersachsen.
Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 9 bis 16.30 Uhr erreichbar.
Telefon: 0511 120 60 00

Coronahotline
(Testzentren a.d. Krankenhäusern in Buchholz und Winsen)
Telefon: 04171 693 111

Silbertelefon, Gesprächsangebot für einsame ältere Menschen
Telefon: 0800 4708090 kostenlos

Rettungsdienst, Erste Hilfe
Telefon: 112

nord strolche Notdienst
24/7 Babyschalen-Leihaktion mit Lieferdienst:
0160 932 62 113


Auskunft
Telefon: 11 8 33

ADAC
Festnetz Telefon: 0180-2 22 22 22
Mobil: 22 22 22
aus dem Ausland: +49 89 22 22 22

Giftnotruf Göttingen
Telefon: 0551-1 92 40

Telefonseelsorge
Telefon: 0800-111 0 111 oder
0800-111 0 222

Elterntelefon
Telefon: 0800-111 0 550

Kinder- und Jugendtelefon
Telefon: 0800-111 0 333

Bankkarten-Sperrung
Telefon: 116 116

Ärztlicher Notdienst
Telefon: 116 117

Zahnärztlicher Notdienst
Telefon: 0180-50 50 518

Anonyme Alkoholiker
Telefon: 040-271 33 53
Erste Hilfe für Kinder im Landkreis Harburg – Spielend helfen lernen
Wir sind dabei!
Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder einer Vergiftung? Und vor allem: Wie kann ich anderen im Notfall helfen? Die kindgerechte Beantwortung dieser Fragen haben sich der Förderverein „Luftrettungszentrum Christoph 29“ Hamburg e.V. und der K&L Verlag zum Ziel gesetzt und ein leichtverständliches Mal- und Arbeitsbuch für Mädchen und Jungen im Grundschulalter herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt
Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt spielerisch die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können. Es erzählt von den Geschwistern Mario und Olivia, die gemeinsam mit ihrem Dackel Waldi durch verschiedene Episoden führen. Auf 32 Seiten geben sie Tipps und Ratschläge zu Verbrennungen, Hitzschlag, Zeckenbissen, Vergiftungen oder Schocks. So erhalten die Kinder altersgerechtes Wissen, um sich im Notfall richtig zu verhalten und Hilfe herbeirufen zu können. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an Grundschulkinder im Kreis Harburg ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen: www.kl-verlag.de
Bildnachweis: Abb. @ K&L Verlag
